Zum Inhalt springen

Schatzkammer

Das Mindener Kreuz aus dem Jahr 1120 zählt zu den bekanntesten Exponaten des Domschatzes Minden. Es ist eines von nur drei bekannten Großkreuzen dieser Art in der Welt. Foto: DVM/Christian Schwier
Das Mindener Kreuz aus dem Jahr 1120 zählt zu den bekanntesten Exponaten des Domschatzes Minden. Es ist eines von nur drei bekannten Großkreuzen dieser Art in der Welt. Foto: DVM/Christian Schwier

Der Domschatz Minden: das ehemalige Bistum Minden (799-1648) hat eine reiche Geschichte. Viele der insgesamt 60 Bischöfe verfügten über einen großen kirchlichen und staatlichen Einfluss und standen in engem Kontakt zu den deutschen Kaisern und Königen. Aus diesen Verbindungen, die weit über die Staatsgrenzen hinausgingen, konnten viele Reichtümer und Schätze gesammelt werden.

Oft erwuchsen sie aus Schenkungen und Stiftungen, oft beruhten sie auf der Förderung der Goldschmiedekunst im eigenen Land. Verzeichnisse über Kunstgegenstände aus der alten Zeit liegen nicht vor. Den mittelalterlichen Menschen waren die Reliquien wichtiger als deren Gefäße – und mögen sie noch so kunstvoll gearbeitet gewesen sein.

Der Domschatz Minden beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland - wie diesen Gießlöwen aus dem Jahr 1168. Foto: DVM/Simon Vogel
Der Domschatz Minden beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen christlicher Kunst in Deutschland – wie diesen Gießlöwen aus dem Jahr 1168. Foto: DVM/Simon Vogel

Viele Kostbarkeiten sind im Laufe der Geschichte durch Kriege, Raub, Feuersbrünste oder auch durch Einschmelzen verloren gegangen. Vor allem der verheerende Brand des Mindener Domes im Jahre 1062 muss viel zerstört haben. Dennoch konnten auch aus der vorreformatorischen Zeit so viele Schätze gerettet werden, dass die Mindener Domschatzkammer sich als ein mit äußerst wertvollen Exponaten ausgestattetes Museum einen Namen gemacht hat.

Die ersten Chronisten, die über einige vorhandene Schätze berichten, sind der Dominikaner Hermann von Lerbeck (um 1345-1410/1415) und der Domherr Heinrich Tribbe (um 1410-1464). Im Jahre 1683 hat im Auftrag des Großen Kurfürsten der preußische Beauftragte für das Fürstentum Minden, Joachim Martin Unverfährt, ein offizielles, 417 Seiten beschriebenes Inventar des Domkapitel-Archivs erstellt. Einige wertvolle Exponate wie die Mitra aus der Zeit um 1400 und die bedeutende Chormantelschließe des Goldschmieds Reineke vom Dressche aus Minden (1484) wurden in das Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz – nach Berlin geschafft.

Neugestaltung des Domschatzes im Jahr 2016/2017

Obwohl nach einem Wort von Friedrich Schiller die Kunst Transparenz stiftet, war es früher nicht üblich, Kunstgegenstände öffentlich auszustellen; sie wurden in mehr oder weniger sicheren Schränken der Sakristei oder in anderen geeigneten Räumen aufbewahrt und für den gottesdienstlichen Gebrauch hervorgeholt. Das gilt vor allem für das liturgische Gerät und die Paramente.

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Minden zunächst im Westwerk des Domes, ab 1980 beim Bau des Gemeindezentrums Haus am Dom auch eine Schatzkammer eröffnet. Im Jahr 2016 wurde die Schatzkammer komplett neugestaltet und nach aktuellen museumsdidaktischen Erkenntnissen eingerichtet. Auch das Äußere des Domschatzes Minden wandelte sich zu einem architektonisch herausragenden Gebäude am Kleinen Domhof 24. Im März 2017 eröffnete der neue Domschatz Minden. Die umfangreiche Umgestaltung wurde von der Dompropsteigemeinde als Bauherr in Auftrag gegeben und maßgeblich vom Dombau-Verein Minden mit rund 2,2 Millionen Euro gefördert.

Reliquienverehrung stand im Mittelalter im Vordergrund

Entsprechend der ursprünglich missionarischen Ausrichtung des neugegründeten Bistums Minden zur Bekehrung der Sachsen stand die Verehrung der Reliquien im Vordergrund. Viele Reliquiare der Schatzkammer heben deren religiöse Bedeutung hervor. Auch die zahlreichen Gräber im Dom, die bei den Ausgrabungen nach der Zerstörung 1944/45 und dem sich anschließenden Wiederaufbau freigelegt wurden, förderten eine Fülle von Reliquien und Gebeinen zutage.

Propst Josef Parensen (1937-1966) hat sie alle gesammelt, Propst Wilhelm Garg (1966-1987) hat sie durch Experten identifizieren lassen, Propst Paul Jakobi (1988-2004) hat sie in neu geschaffenen Reliquiengräbern neben dem Heilig-Geist-Altar im Dom würdevoll beigesetzt. Unter diesen Reliquien befindet sich auch das Haupt der heiligen Sophie von Minden, einer römischen Märtyrerin, das Papst Leo Ill, wahrscheinlich im Jahre 799 in Paderborn Kaiser Karl dem Großen als Geschenk gemacht hat, der die Reliquie mit nach Minden brachte. Es wird berichtet, der Papst habe in Minden vor diesem Haupt die heilige Messe gefeiert.

Vor der Zerstörung des Domes im März 1945 befanden sich die meisten Reliquien in einem großen Reliquienschrank im Hochchor des Domes.

Die Goldschmiedekunst entwickelt sich

Der Petrischrein stammt aus dem 11. Jahrhundert. Foto: DVM/Simon Vogel
Der Petrischrein stammt aus dem 11. Jahrhundert. Foto: DVM/Simon Vogel

Parallel zur Verehrung der Reliquien entwickelte sich selbstverständlich auch eine Goldschmiedekunst, aus der wertvolle Schreine und Reliquiare hervorgegangen sind. Die in der Mindener Domschatzkammer befindlichen Gefäße bilden einen Schwerpunkt dieses Museums.

Die andere wichtige Abteilung der Schatzkammer umfasst liturgische Geräte vor allem aus der 850-jährigen Geschichte des ehemaligen Bistums Minden. Der Besucher darf sich auf ganz alte Kunstgegenstände aus dem 11. bis 13. Jahrhundert freuen. Neben der romanischen Zeit sind auch die Kunstepochen der Gotik und des Barock mit kostbaren Exponaten vertreten.

Aus der jüngeren Geschichte sind vor allem die bischöflichen Insignien des Paderborner Weihbischofs Dr. Paul Nordhues, der mit der Domgemeinde Minden und ihren Pröpsten während seiner priesterlichen und bischöflichen Tätigkeit persönlich eng verbunden war, zu nennen. Bereits 1990, 14 Jahre vor seinem Tode, hat er alle seine Bischofsinsignien der Mindener Domschatzkammer als Stiftung vermacht. Diese Insignien sind in einer Sonderausstellung des Domschatzes Minden zu sehen.

Besonderer Raum im Domschatz Minden für das Mindener Kreuz

Neben den Reliquiaren und dem liturgischen Gerät ist vor allem die Abteilung wertvoller Kunstgegenstände zu nennen: die Kreuze, an der Spitze das berühmte Mindener Kreuz (1120). Viele Besucher kommen aus aller Welt, um diesen Gekreuzigten zwischen Tod und Leben zu betrachten. In der neuen Domschatzkammer ist dem Mindener Kreuz ein besonderer Raum gewidmet, der auch zur Besinnung einlädt. Aber auch andere Kreuze aus der gotischen und jüngeren Zeit verdienen wegen ihres künstlerischen Gehalts hohe Beachtung.

Flyer Domschatz Minden zum Download

Flyer Dombau-Verein Minden zum Download